ZOM, Wetzikon, Schwarzplan

ZOM, Wetzikon, Schwarzplan

ZOM, Wetzikon, Modell

ZOM, Wetzikon, Modell

ZOM, Wetzikon, Modell

ZOM, Wetzikon, Modell

ZOM, Wetzikon, Situationsplan

ZOM, Wetzikon, Situationsplan

ZOM, Wetzikon, Situationsplan

ZOM, Wetzikon, Situationsplan

ZOM, Wetzikon, Visualisierung

ZOM, Wetzikon, Visualisierung

ZOM, Wetzikon, Visualisierung

ZOM, Wetzikon, Visualisierung

ZOM

Wetzikon

Sorry, this entry is only available in German.

Die Dachfläche wird als eine weite und offene Gräser- und Blumenlandschaft mit leichten topographischen Erhöhungen ausgebildet, in der die Gebäude vollständig eingebettet werden. Die Assoziation an eine offene Wiesenlandschaft wird bewusst geweckt, die erhöhte Lage des Dachgartens unterstützt die Wahrnehmung des vegetativ eigenständigen Freiraums. Ein Steg erschliesst den Dachgarten und führt den Betrachter durch die Landschaft hindurch zu den Gebäudezugängen. Lokal weitet sich der Steg zu platzartigen und vielseitig bespielbaren Flächen aus.
Erhöhte Pflanztröge bieten podestartige Sitz- und Liegeflächen unter schattenspendenden Kiefern, die den Stegeverlauf in lockerer Abfolge begleiten. Es entsteht eine räumliche Spannung zwischen dem mit Bäumen vegetativ verdichteten Weg und dem Blick in die „offene“ Landschaft der Gräser- und Blumenwiese. Je nach Höhenlage, Feuchtigkeit und Substratzusammensetzung verändert sich der Erscheinung der Wiesenlandschaft in feinen Facetten. Durch den Aufbau der Dachbegrünung kann anfallendes Regenwasser retiniert und für die Bepflanzung nachhaltig verfügbar gemacht werden.

Über den Vorplatz, als Adresse des Ortes, erfolgt der Hauptzugang in das Einkaufszentrum sowie zum oberen Wohngeschoss. Der Platz wird in topographisch geneigten Asphaltflächen ausgebildet und modelliert.
Setzungen aus lichten Bäumen überspannen den Platz in Teilen räumlich mit einem lockeren, lichtdurchlässigen Blätterdach. Die hainartige Bepflanzung aus Zitterpappeln wird mit einer freien Bestuhlung ergänzt und bietet qualitativ hohe Aufenthaltsmöglichkeiten. Veredelte Oberflächenbereiche strukturieren optisch die Platzfläche.
Der ansonsten frei gehaltene Platz bleibt vielfältig für verschiedene Nutzungen verfügbar.

mit Züst Gübeli Gambetti