Kannenfeldpark
DETAILS
Aktuelles
Die Liestaler sagen ja zum Orispark
Eine unschöne Lücke inmitten Liestals wird mit einem zukunftsweisenden, grünen Brückenschlag geschlossen: Anstelle von Parkplätzen und einem Bach im engen Betonkorsett wird in Liestal der Orispark rund um den revitalisierten Orisbach entstehen – und damit ein attraktives Bindeglied zwischen dem Bahnhof und dem Stedtli, wie die Liestaler ihre Altstadt nennen. Fontana Landschaftsarchitektur betreut das Projekt seit 2017. Am 19.11.2023 hat die Liestaler Bevölkerung nun ja zum Orispark und dem zugehörigen Post-Neubau gesagt. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte!
DETAILSLINK
Dreifach ausgezeichnet!
Alle fünf Jahre vergeben die beiden Basler Kantone gemeinsam die Auszeichnung gutes Bauen – dem Zeitgeist sei dank immer häufiger auch für gebaute Freiräume! Wir freuen uns, auch 2023 zu den Preisträgern zu gehören: Mit dem Park Steinbühlmätteli, der Siedlung Hirtenweg und nicht zuletzt mit dem Swiss Tropical and Public Health Institute, das, wohl auch dank der grünen Fassade, den Publikumspreis erhalten hat.
DETAILSAUSZEICHNUNG
LINK
Quartierplan am Orisbach: Daumen drücken für einen neuen Park in Liestal!
Der Stadtrat und der Einwohnerrat Liestals haben im Mai 2023 den Quartierplan "Am Orisbach" beschlossen. Im November 2023 folgt die Volksabstimmung, die darüber entscheidet, ob Liestals Zentrum einen neuen Park am Wasser erhält und der Orisbach aus seinem Betonkorsett befreit werden kann. Nun hat sich ein überparteiliches Ja-Komitee formiert.
DETAILSLINK
Führungen von Massimo Fontana in den Merian Gärten
Vorder Brüglingen in den berühmten Merian Gärten wurden in den letzten Jahren von Fontana Landschaftsarchitektur saniert und umgestaltet. Was ist das Besondere an der neuen Gestaltung? Und was ist das Spannendste an der langen Geschichte dieses Orts? Informationen aus erster Hand gibt Massimo Fontana im Rahmen von Open House Basel 2023: Am Samstag, 6. Mai um 13 und 17 Uhr.
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
AUSZEICHNUNG
LINK
Keine Hasen in den Meriangärten – aber eine Anerkennung!
Ein Hochparterre-Hase hat sich in Vorder Brüglingen, dem von uns frisch umgestalteten Teil der berühmten Basler Meriangärten, 2022 leider nicht angesiedelt. Doch wir freuen uns gemeinsam mit der Christoph Merian Stiftung über eine von zwei Anerkennungen der Jury.
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
AUSZEICHNUNG
Uptownbasel ist eröffnet – Fontana macht das Industriegebiet 4.0 grüner
Am 8. September 2022 wurde uptown Basel eröffnet: An Stelle des Schoren-Areals wächst in Arlesheim seit 2019 das "Industriegebiet 4.0". Und es hat sich nicht nur inhaltlich und architektonisch, sondern auch im Aussenraum Innovation und Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben. Fontana pflanzte dem ersten Neubau des Areals am Birsufer einen 4000 Quadratmeter grossen Garten aufs Dach. Und einen temporären Freiraum für die ersten 400 Mitarbeitenden vor die Tür.
DETAILSPROJEKT
LINK
Anthos Jahrbuch No. 2 ist da – wir sind dabei
Das Anthos Jahrbuch Nummer 2 des BSLA ist da und zeigt, dass der Schritt vom monatlichen Magazin zum Jahrbuch gelungen ist. Wir gratulieren. Und freuen uns, gleich mit zwei Projekten im «best of»-Teil des Buches vertreten zu sein: der Schüssinsel und dem Kannenfeldpark.
DETAILSPROJEKT
PROJEKT
AUSZEICHNUNG
PUBLIKATION
LINK
Merian Gärten: Vorder Brüglingen ist bereit für die Zukunft.
Eine grosse Arbeit an einem grossartigen Garten geht zu Ende: Während wir den neuen alten Gärten noch hier und da den letzten Schliff geben, hat die Christoph-Merian-Stiftung bereits den Abschluss der Bauarbeiten in Vorder Brüglingen verkündet. Die Pressemitteilung fasst zusammen, was über und unter der Erde konkret neu ist.
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
LINK
Fontana an der ersten Architekturwoche Basel und am Open House Basel
Die erste Architekturwoche in Basel ist vorbei und hat sich wunderbar mit dem schon etablierten Open House Basel ergänzt. Wir freuen uns, mit unseren Beiträgen ein wenig Freiraum in das dichte Architekturprogramm gebracht zu haben!
DETAILSPROJEKT
PROJEKT
Die Schüssinsel in guter europäischer Gesellschaft: Publikation in LAE # 6
Im März 2022 kam bereits das 6. Jahrbuch von Landscape Architecture Europe heraus – mit Best-Practice-Beispielen der aktuellen europäischen Landschaftsarchitektur. Fontana Landschaftsarchitektur ist darin mit der Schüssinsel Biel vertreten.
DETAILSPROJEKT
PUBLIKATION
LINK
Zuschlag: Richtprojekt Kasernenareal Aarau
Ein fast 50'000 Quadratmeter grosser weisser Fleck auf Aaraus Stadtplan wird mit Leben gefüllt: Das Kasernenareal nahe dem Stadtzentrum soll ab 2031 in Etappen zum offenen Stadtquartier werden. Wir freuen uns über den Zuschlag zur Erarbeitung des Richtprojekts – und auf das zugehörige Workshopverfahren!
DETAILSLINK
Basler Baumschutz in Zürich
An der «Fachtagung Bäume in der Stadt», von Grün Stadt Zürich vertrat Robert Zeller für einmal nicht Fontana, sondern war in seiner ehrenamtlichen Funktion als Präsident der Baumschutzkommission Basel präsent – und zeigte zusammen mit Peter Kuhn vom Baumkompetenzzentrum Bern in einem Vortrag auf, wie Baumschutz in Bern und Basel praktiziert wird. Der Vortrag ist nun als Video verfügbar.
DETAILSUptown Basel: Eine grüne Lunge für das Industriegebiet
Die Bevölkerung von Arlesheim hat dem Quartierplan Untere Weiden II zugestimmt. Der Masterplan kann umgesetzt, das historische Industriearel zum «Innovationspark» Uptown Basel umgestaltet werden. Zwischen mächtigen Baukörpern wird die Landschaft ins Industrieareal einziehen. Und mit ihr ganz neue Aufenthaltsqualitäten und ökologische Werte: Der wertvolle Birsuferraum erhält mehr Platz, das Industriegebiet eine kräftige grüne Lunge.
DETAILSPROJEKT
Wettbewerbserfolg: Ein Gedenkort für die Verstorbenen der Schweizer Armee
Ein erfolgreiches Zusammenspiel von Kunst und Landschaftsarchitektur: Den ausdrucksstarken Entwurf des Künstlers andreasschneider und des Architekten Philipp Schallnau für den gesuchten Gedenkort konnten wir so in die Landschaft einbetten, dass nicht nur das Werk, sondern auch die Landschaft gewinnt.
DETAILSAUSZEICHNUNG
Hagnau Muttenz: Die nächste Hürde ist genommen!
Seit 2014 begleitet Fontana Landschaftsarchitektur die Entwicklung das Hagnau-Areals nahe dem Schänzli und der Birs in Muttenz. Nach der Abweisung verschiedener Einsprachen wurde der Quartierplan, den die Bevölkerung 2018 gutgeheissen hatte, im Herbst 2021 rechtsgültig. Nun ist die Projektierung der Freiräume in vollem Gange!
DETAILSLINK
Realitätstest bestanden: Der neue Spielplatz der Meriangärten kommt an!
Noch ist vieles in Arbeit in Vorder Brüglingen in den Basler Meriangärten. Doch der neu gestaltete Spielplatz von Fontana und den Spielplatzbauern von Kukuk hat die Feuertaufe bereits bestanden: Den Realitätstest mit unseren wichtigsten und wohl gnadenlosesten Kritikern nämlich, den kleinen Nutzerinnen und Nutzern selbst!
DETAILSPROJEKT
Ein Dachgarten im Industrieformat
Vom Masterplan bis zur Umsetzung dürfen wir seit 2019 zusammen mit dem Architekten Hansjörg Fankhauser das «Uptown»-Areal in Arlesheim entwickeln. Nun sind die ersten Bäume gesetzt. Ehe sie ihre Wurzeln in die Erde senken konnten, mussten sie allerdings eine kleine Flugreise hinter sich bringen, stehen Sie doch in einem 4000 Quadratmeter grossen Dachgarten – dem grössten, den Fontana bislang realisieren konnte!
DETAILSPROJEKT
Bredella-Areal Pratteln: Die Besitzerin wechselt – die Planung geht weiter
Seit 2016 begleitet Fontana Landschaftsarchitektur das visionäre städtebauliche Projekt Bredella in Pratteln. Im Januar 2022 hat die Ina Invest AG die bisherige Besitzerin und Bauherrin, die Ceres Group Holding, übernommen. Das Projekt wird unverändert weitergeführt und so planen auch wir unter der neuen Besitzerschaft weiter an Prattelns Zukunft.
DETAILSPROJEKT
Schüssinsel goes America!
Wir haben es auf die Titelseite eines amerikanischen Magazins geschafft …
DETAILSPROJEKT
PUBLIKATION
LINK
Wettbewerbserfolg: HIC, ETH Zürich Hönggerberg
Der renommierte Forschungscampus der ETH Zürich am Hönggerberg wird um ein Begegnungszentrum ergänzt. Der Neubau HIC soll Studentenorganisationen, verschiedenen Nutzergruppen und unternehmerischen Initiativen Raum geben und so Zusammenarbeiten fördern. Als Teil des Generalplanerteams von Buchner Bründler Architekten / Rapp Architekten konnten wir den Wettbewerb für uns entscheiden
DETAILSAUSZEICHNUNG
Wettbewerbserfolg: „Meet“, Airport City Zürich
Zusammen mit dem Pariser Büro von Sou Fujimoto hat Fontana Landschaftsarchitektur den Wettbewerb um das Projekt „Meet“, einen mulitfunktionalen Ort für Arbeit, Kultur, Handel und Begegnung, für sich entschieden. Gesucht war ein innovativer Entwurf für für einen neuen Typus vorstädtischer Zentren.
DETAILSAUSZEICHNUNG
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB eröffnet
Am 30. August wurde das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB im Rosental-Areal eingeweiht. Die „modernste Zahnklinik Europas“ vereint die Basler Volkszahnklinik, die Schulzahnklinik und die Universitätskliniken für Zahnmedizin unter einem Dach. Dazu, dass bei so hoher Dichte die stadträumliche Qualität nicht zu kurz kommt, trägt auch die Aussenraumgestaltung von Fontana Landschaftsarchitektur bei.
DETAILSPROJEKT
LINK

100 green spaces: Die Schüssinsel als best-practice-Beispiel
„Kaum eine Planung ist so komplex, nachhaltig und beeinflusst die Lebensqualität im Alltag wie die des Freiraumes“, schreibt das deutsche Architekturmagazin „100 Häuser“. In der aktuellen Ausgabe „100 green spaces“ zur Aussenraumgestaltung wird mit der Schüssinsel in Biel auch ein Projekt von Fontana Landschaftsarchitektur vorgestellt.
PROJEKTAUSZEICHNUNG
AUSZEICHNUNG
PUBLIKATION
LINK

De 5 à 7 – die Schüssinsel in der SIA-Publikation
Die Veranstaltungsreihe „de 5 à 7“ der SIA-Sektionen Bern und Biel-Seeland gibt den Mitgliedern die Möglichkeit, besonders interessante Bauprojekte der Region unter fachkundiger Führung zu besichtigen und zu diskutieren – darunter auch die Schüssinel in Biel von Fontana. 2019 kam die Begleitpublikation heraus, in der diese Projekte dokumentiert sind. Ein interessantes Nachschlagewerk, finden wir.
PROJEKTPUBLIKATION
Bredella – die Zukunftsvision für Pratteln nimmt Form an
Am Bahnhof von Pratteln soll an Stelle eines introvertierten Industriegebiets ein offener neuer Stadtteil entstehen. Fontana Landschaftsarchitektur entwickelt zusammen mit Burckhardt + Partner Architekten den Masterplan, der dem Areal Struktur gibt, der die Baufelder, Plätze, Gassen, Wege und Grünflächen definiert, um ein lebenswertes Stück Stadt entstehen zu lassen. Im Juni 2019 wurde die Bevölkerung über die Pläne für das Areal informiert. Die Website www. bredella.ch gibt Einblick in die Geschichte und Zukunft des Areals.
DETAILSPROJEKT
LINK

Gute Platzgestaltung: Lieblingsplätze in Anthos
Anthos 2/2019 widmet sich einem grossen Thema der Landschaftsarchitektur: den Plätzen. In diesem Rahmen stellt unsere Mitarbeiterin Vedrana Zalac einen ihrer Lieblingsplätze vor: einen archetypischen Platz mit Blick auf das Mittelmeer.
PUBLIKATIONLINK

Fontana im „Fokus Biel“ von werk, bauen + wohnen
werk, bauen + wohnen wirft in seiner Ausgabe 5/2019 einen kritischen Blick auf die Entwicklung von Biel – und streift dabei auch zwei für die Stadtentwicklung mitentscheidende Aussenraumprojekte von Fontana Landschaftsarchitektur: Die Schüssinsel und die Erweiterung des Omega-Hauptsitzes von Shigeru Ban.
PROJEKTPUBLIKATION
LINK
Wettbewerbserfolg Hirtenweg Riehen
Am Hirtenweg in Riehen soll bezahlbarer Wohnraum für die Stadt Basel entstehen. Harry Gugger Studio, Erne Holzbau und Fontana Landschaftsarchitektur entschieden den Wettbewerb der Stadt Basel mit einem Entwurf für sich, der mehrere Punktbauten über die Aussenraumgestaltung zu einem beziehungsreichen, in aller Dichte doch Privatheit vermittelnden Ensemble verbindet.
DETAILSDie Erlenmatt in Basel wird etwas grüner
Seit 2007 entsteht auf der Erlenmatt ein neues Stadtquartier nach den Prinzipien der nachhaltigen Quartierentwicklung. Im Mai 2019 soll der Neubau auf dem Baufeld A bezogen werden. Im Moment wird der Aussenraum fertiggestellt: Grosse Platanen ergänzen die Bepflanzung der Signalstrasse, in den Innenhöfen entstehen grüne Rückzugsräume.
DETAILSLINK
Die Genossenschaftssiedlung Bernstrasse Luzern nimmt die nächste Hürde
Die Baugenossenschaften Matt und ABL planen an der Bernstrasse Luzern gemeinsam den Neubau von 142 Wohnungen und 12 Ateliers. 2017 ging das Projekt von Fontana Landschaftsarchitektur und Luca Selva Architekten aus dem Wettbewerb als Sieger hervor, nun haben beide Genossenschaften mit grosser Mehrheit Ja zum ausgearbeiteten Projekt gesagt und den Kredit für das Bauprojekt bewilligt.
DETAILSAUSZEICHNUNG
LINK
Under construction: Vulcano, Zürich
2016 wurde der Grundstein gelegt, 2017 Aufrichte gefeiert. Nun werden rund um den Neubau von Dominique Perrault Architekten am Bahnhof Zürich-Altstetten die Freiräume gebaut. Sie setzen der eleganten baulichen Verdichtung künftig ein wenig Entspannung im Grünen entgegen. Noch ist vor allem Grau zu sehen, doch das wird sich bald ändern.
DETAILSPROJEKT
Zwischen Wahrheit und Fake: Fontana im Stapferhaus Lenzburg
Wie die Architekten sind auch wir Landschaftsarchitekten als Gestalter von Lebensräumen zu einem gewissen Grad Generalisten. Den diesjährigen Büroausflug haben wir in diesem Sinn einem Blick über den Gartenzaun der Profession gewidmet.
DETAILSLINK
Swiss-architects freut sich über die ausgezeichneten Stadträume Basels
Swiss-architects.com freuen sich im heutigen Newsletter darüber, dass unter den besten Bauten Basels neben Ikonischem, Grossem und allein vier Gebäuden von Herzog & de Meuron auch mehrere Stadtraumgestaltungen sind. Zwei davon stammen aus der Feder von Fontana Landschaftsarchitektur.
DETAILSPROJEKT
PROJEKT
LINK
Doppelt ausgezeichnet!
Mit dem Basler Klybeckquai und dem Magnetareal in Pratteln wurden zwei Projekte von Fontana Landschaftsarchitektur unter die den besten Bauten der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt gewählt. Vom 31.10. bis zum 12.11.18. werden alle ausgezeichneten Projekte in Basel und Liestal in einer Ausstellung vorgestellt.
DETAILSPROJEKT
PROJEKT
AUSZEICHNUNG
AUSZEICHNUNG
LINK
Die Party ist vorbei – wir jubilieren weiter!
Für einmal hat sich unsere Büro am 18.10. 2018 in eine Bar verwandelt. Die Computer haben wir links liegen lassen, die Sitzplätze in tanzbeintaugliche Stehplätze verwandelt und unseren schönen Innenhof in Schummerlicht getaucht. Herzlichen Dank allen Gästen, die mit zehn Jahre Fontana gefeiert haben.
DETAILS
10 Jahre Fontana Landschaftsarchitektur
2008 bis 2018. Wir jubilieren!
Hagnau Muttenz: Grünes Licht vom Volk
Im Juni 2018 hat das Volk den neuen Quartierplan für das Areal Hagnau in Muttenz gutgeheissen. Die bislang isolierte Insel im Stadtraum soll zu einem dichten, urbanen Quartier an der Birs werden. Seit 2014 ist Fontana Landschaftsarchitektur in die kooperative Quartierplanung involviert. Nun arbeiten wir an der Umsetzung der von uns mitentwickelten Leitlinien in reale, lebenswerte Aussenräume.
DETAILSLINK
Stadtbaumeistertreffen 2018: Führung Schüssinsel
Einmal jährlich treffen sich die Stadtbaumeister/-innen der Schweiz zum fachlichen Austausch. Beim Treffen im Juni 2018 stand ein Besuch auf der Schüssinsel auf dem Programm. Massimo Fontana führte die Leiter/-innen der Hochbau- und Planungsämter über die Park-Insel. Die neue Insel stiess angesichts der Verdichtungsthematik auf grosses Interesse.
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
AUSZEICHNUNG
Liestals nächster Schritt zum neuen Park am Orisbach
2016 gewann Fontana Landschaftsarchitektur den Wettbewerb um den Postplatz Liestal. Im Rahmen des Ersatzneubaus des Postgebäudes sollte der grüne Einschnitt des Orisbachs – heute eingedolt und teilweise von Parkplätzen überstellt – als attraktive Verbindung zwischen Bahnhof und Altstadt zu neuem Leben erweckt werden. Nun wurde das überarbeitete Projekt in einen Quartierplan überführt und der Bevölkerung präsentiert. Ende 2018 beginnt das Mitwirkungsverfahren.
DETAILSAUSZEICHNUNG
LINK
Neue Spielinseln im Kannenfeldpark eröffnet
Pünktlich zum Ferienbeginn konnten zwei neue Spielplätze im Basler Kannenfeldpark eröffnet werden: Mit dem Sand-Wasser-Spielplatz für die kleineren und dem Kletterspielplatz mit Holzstämmen und Seilen für die grösseren Kinder sind die letzten von insgesamt fünf neuen Spielflächen im Park fertiggestellt worden. Auf den kreisrunden Inseln lässt sich vortrefflich matschen, planschen, klettern, schaukeln und im Sand spielen. Die Kinder haben die neuen Inseln sofort in Beschlag genommen.
DETAILSArt Basel – The Making of
Am 13. Juni 2018 hat die 49. Art Basel ihre Tore geöffnet. Ihre Aussenräume bieten dieses Jahr ein aussergewöhnliches Bild: Bäume haben den sonst unbegrünten Innenhof der Ausstellung und die Ipsteinstrasse kurzzeitig geentert und bieten inmitten der Kunstwelt einen temporären Blätterwald. Nach der Messe wird die Karawane der Platanen weiterziehen. Wir zeigen Ihnen die von Fontana geplante und inszenierte Baumreise in einem kleinen Making of.
DETAILSPROJEKT
Unser Team wächst! Test
Noch sind die Aussenräume des neuen Tierheims beider Basel am Birsufer nicht grün, doch die Nutzer – 28 Angestellte und bis zu 400 Tiere – ziehen bis Ende Mai ein. Aufgabe der Aussenraumgestaltung war nicht nur, artgerechte Aussengehege für die Tiere gestalterisch einzubinden und alltagstauglich zu erschliessen. Sondern auch, den menschlichen Ansprüchen von Besuchern, Anwohnern, Nachbarn und Spaziergängern am Birsufer Raum zu bieten.
DETAILSLINK
Kannenfeldpark: Tulpenmeer im Rosengarten
2017 haben wir den Rosengarten im Basler Kannenfeldpark saniert. Nun zeigt sich das Blütenmeer der Frühblüher erstmals in seiner ganzen, zarten Pracht, ehe die Rosen wieder die Hauptrolle im neu gestalteten Garten übernehmen. Wir laden Sie zu einem digitalen Spaziergang durch unsere Bildgalerie ein.
DETAILSNeue Spielinseln für den Basler Kannenfeldpark
Matschen, planschen, klettern, schaukeln, im Sand spielen – jede dieser wichtigen Tätigkeiten hat ihre eigene Insel – mitten im altehrwürdigen Basler Kannenfeldpark. Fontana Landschaftsarchitektur hat fünf Spielinseln so zwischen Wegachsen, mächtigen Parkbäumen und der ganzen blühenden Welt des alten Parks platziert, dass seine besondere Atmosphäre unangetastet bleibt und Kinder hier dennoch Kinder sein dürfen. Nun hat der Bau der letzten beiden Inseln begonnen.
DETAILSPROJEKT
PUBLIKATION
Im Kannenfeldpark auf Baum-Weltreise
Mit seinen 190 verschiedenen Baumarten und -sorten ist er fast schon eine Baumsammlung: der Basler Kannenfeldpark, an dessen Erhaltung und Weiterentwicklung Fontana Landschaftsarchitektur seit Jahren mitarbeitet. Mit dem neuen Gehölzführer der Stadtgärtnerei Basel kann man sich nun im Kannenfeldpark auf eine kleine Baum-Weltreise machen. Herunterzuladen unter dem Link unten.
DETAILSPROJEKT
PUBLIKATION
LINK
1. Rang Merian Gärten Basel
Fontana Landschaftsarchitektur hat den Studienauftrag zur Weiterentwicklung der Merian Gärten in Basel gewonnen. Ehemals ein Landgut, sind die Meriangärten heute von der Stadt umgeben und suchen nun die richtige Form und Funktion für die Gärten zwischen wissenschaftlicher Pflanzensammlung und öffentlichem Park.
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
LINK
Noch mehr Gold für die Schüssinsel!
Eine neue Tierart erobert die Schüssinsel in Biel: der Goldene Hase von Hochparterre. Am 5.12.2017 wurden die Auszeichnungen des Architekturmagazins in den Kategorien Design, Architektur und Landschaftsarchitektur verliehen. In letzterer erhielt Fontana Landschaftsarchitektur für die Gestaltung der Parkinsel in Biel die höchste Auszeichnung. Wir freuen uns!
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
PUBLIKATION
PUBLIKATION
PUBLIKATION
1. Rang Tapetenmuseum Kassel
Der Entwurf von Harry Gugger Studios in Zusammenarbeit mit Fontana Landschaftsarchitektur gewinnt den Wettbewerb um das Deutsche Tapetenmuseum in Kassel.
DETAILSAUSZEICHNUNG
LINK
Flaneur d’Or – Gold für die Schüssinsel
Ein goldener Dezember für die Schüssinsel: Neben dem goldenen Hochparterre-Hasen wurde die Schüssinsel in Biel, die Fontana Landschaftsarchitektur gestaltet und realisiert hat, auch mit dem Flaneur d’Or 2017 des Verbandes „Fussverkehr Schweiz“ ausgezeichnet.
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
PUBLIKATION
PUBLIKATION
PUBLIKATION
PUBLIKATION
LINK
Unser Team wächst!
After spending years in the shadows, the historic Zurlindenvilla in Aarau finally stands out again from the townscape after undergoing refurbishment. According to the Aargauer Zeitung newspaper, one contributing factor ‘was also that the shrubbery was thinned all around; the landscape design (by Fontana Landschaftsarchitektur) now emphasizes the magnificence of the building instead of covering it up’. The house was inaugurated in early July 2017 and now the final works on the garden are complete too.
DETAILSLINK
Studienauftrag Landis + Gyr-Areal, Zug
In Zusammenarbeit mit Hosoya Schaefer Architects wird Fontana Landschaftsarchitektur als eines von fünf Teams Ideen für ein neues Stadquartier im Zentrum Zugs entwickeln. Der Studienauftrag soll Leitlinien und Möglichkeiten für ein städtebauliches Gesamtkonzept aufzeigen, um die bereits bebauten Teile des Areals überzeugend zu ergänzen und zu beleben.
DETAILSFontana erneuert den Rosengarten im Kannenfeldpark Basel
Seit Jahren betreut Fontana Landschaftsarchitektur im Auftrag der Stadtgärtnerei Basel die Entwicklung des Basler Kannenfeldparks, um die Qualitäten und Strukturen des historischen Parks zu sichern und zugleich einen lebendigen Park für heutige Ansprüche zu bieten. Ende Juni 2017 konnte der nach Plänen von Fontana sanierte Rosengarten neu eröffnet werden.
DETAILSPROJEKT

Massimo Fontana neu im Fachausschuss Biel
Massimo Fontana wurde in den Fachausschuss für Planungs- und Baufragen der Stadt Biel berufen. Der Ausschuss aus externen Fachleuten berät die Planungs- und Baubewilligungsbehörde der Stadt in Fragen der städtebaulichen, architektonischen und landschaftsarchitektonischen Qualität von Bauvorhaben.
Kreatives Eilverfahren für Dübendorf
In kleinem, kreativem Rahmen und ungewöhnlicher Form entstanden Ideen für eine neue Überbauung in Dübendorf: Drei Landschaftsarchitektur-Teams, darunter Fontana Landschaftsarchitektur, waren eingeladen, im "Charette-Verfahren" innert 2 Tagen in intensiver Arbeit Lösungsansätze für hochwertige Aussenraumstrukturen zu entwickeln.
DETAILSWettbewerbserfolg Bernstrasse Luzern
Mit dem Entwurf „forever young“ hat Fontana Landschaftsarchitektur zusammen mit Luca Selva Architekten den Wettbewerb für eine genossenschaftliche Wohnsiedlung in Luzern gewonnen. Der Vorschlag löst die anspruchsvolle Lage an einem steilen Hang und einer Durchgangsstrasse mit der geschickten Abstimmung von Bauvolumen und Aussenräumen, die dem Durchgangsort einladende Aufenthaltsqualität und Ruhe entgegensetzt.
DETAILSAUSZEICHNUNG
Eine grüne Fassade für das Schweizerische Tropeninstitut Swiss TPH
Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut führt seine auf Basel verteilten Standorte in einem Neubau in Allschwil zusammen. Fontana Landschaftsarchitektur wurde mit der Aussenraumgestaltung beauftragt und wird den transparenten Holz-Stahl-Glasbau von Kunz und Mösch Architekten in einen tropisch grünen Schleier hüllen.
DETAILSLINK
Geburtsstunde einer Insel – Eröffnung der Schüssinsel in Biel
Während in der ganzen Schweiz das Verschwinden von unbebautem Grund beklagt wird, ist in Biel eine neue Insel aus der Schüss gewachsen. Ein bemerkenswerter planerischer und politischer Prozess hat in einem Gebiet intensivster baulicher Verdichtung die Schüssinsel ermöglicht. Am 18.5. wurde nach langer Bauzeit der Stebler-Kanal geflutet. Damit wurde das neue Stück Land endlich zur Insel. Am 17. Juni wird die Park-Insel der Bevölkerung übergeben.
DETAILSPROJEKT
Testplanung Arealentwicklung Kaserne Aarau
Zusammen mit Hosoya Schaefer Architects wurde Fontana Landschaftsarchitektur als eines von drei Teams für die Testplanung Kaserne Aarau ausgewählt. Das unzugängliche Militärgelände mitten im Zentrum der Kantonshauptstadt soll mittelfristig zu einem lebendigen Stadtstück werden. Wir freuen uns auf die Arbeit an einem der Hotspots der städtebaulichen Verdichtung im Kanton Aargau.
DETAILSStudienauftrag Merian Gärten Basel
Die Merian Gärten, bekannt geworden dank der Ausstellung Grün 80, sind nicht nur der grösste städtische Garten Basels. Sie sind auch international bedeutende Pflanzensammlung, landwirtschaftlicher Versuchsgarten und Hauptsitz von Pro Specie Rara. Fontana Landschaftsarchitektur gehört zu einem von fünf Teams, die in einem Studienauftrag die künftige Entwicklung der Gärten im Kontext der sich wandelnden Stadt ausloten.
DETAILSLINK
Genossenschaftliches Wohnen auf dem Felix Platter-Areal, Basel
Die Baugenossenschaft „wohnen und mehr“ will auf dem Felix Platter-Areal in Basel zukunftsweisende Wohnformen entwickeln. Zusammen mit Bachelard Wagner Architekten und Reuter Architekten gehört Fontana Landschaftsarchitektur zu einem der sieben Teams, die von der Jury aus 61 Bewerbungen für den Studienauftrag ausgewählt wurden.
DETAILSLINK
Wettbewerbserfolg auf dem Bruderholz, Basel
Auf dem Areal des SRF-Studios Bruderholz der Radio- und Fernsehgenossenschaft Basel sollen Wohnbauten entstehen. Im Studienauftrag mit fünf Planerteams überzeugte der Vorschlag von Morger Partner Architekten und Fontana Landschaftsarchitektur die Jury.
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
LINK
Aufwertung des Basler Kannenfeldparks
Der Kannenfeldpark, ein ehemaliger Friedhof inmitten Basels, wurde 1868 in einen Park umgewandelt und in den 1950er Jahren öffentlich zugänglich. Seit 2004 wird seine Erhaltung, Sanierung und Weiterentwicklung von Fontana Landschaftsarchitektur betreut. Nun kann der intensiv genutzte Park um einen Spielplatz ergänzt werden und der Rosengarten saniert werden.
DETAILSPROJEKT
600 Bäume für die Schüssinsel
Die Winterzeit ist die Zeit der Vegetationsruhe und damit auch die richtige Zeit, um Bäume zu pflanzen. 605 Bäume und 850 Sträucher werden die Bieler Schüssinsel, ein ehemals unzugängliches Inselchen, das wir vergrössern und zum Park umgestalten, künftig begrünen, strukturieren und beschatten. Im Moment werden die ersten Bäume platziert und gepflanzt.
DETAILSPROJEKT
LINK
Das Museum des 20. Jahrhunderts, Berlin
Zusammen mit den Architekten von Christ und Gantenbein hat Fontana Landschaftsarchitektur als eines von 42 Teams am Wettbewerb um das Museum des 20. Jahrhunderts teilgenommen.
DETAILSVulcano Zürich: Grundsteinlegung
2013 gewann das Projekt von Fontana Landschaftsarchitektur und Dominique Perrault Architekten den Studienauftrag, Ende Oktober 2016 wurde feierlich der Grundstein gelegt. Bis die Aussenräume in Realisierungsphase gehen, wird es also noch etwas dauern.
DETAILSPROJEKT
Rheinpark Weil: 2. Preis zu zweien und Überarbeitung
Im Wettbewerb um den Rheinpark Weil ging es nicht allein um die Sanierung und Umgestaltung des in die Jahre gekommenen Parks. Es waren auch Lösungen für eine durchgängige Rheinuferpromenande von Basel nach Weil und nicht zuletzt Ideen zur städtebaulichen Entwicklung gefragt. Der Vorschlag von Fontana kam an. Als eines von zwei Büros wurden wir zur Überarbeitung eingeladen.
DETAILSLINK
International Architecture Award 2016 für den Klybeck Quai
Die Gestaltung des Klybeck-Quai als temporäre Promenade – als lebendige Zwischennutzung während der schrittweisen Verlegung des Schweizerischen Rheinhafens aus dem Zentrum Basels an seinen Rand – wurde nach dem spanischen Rosa Barba-Preis nun auch mit dem International Architecture Award 2016 ausgezeichnet.
DETAILSErfolg im Studienauftrag Postplatz Liestal
Im Studienauftrag um den Postplatz – an der Schnittstelle zwischen dem Bahnhof, der Altstadt Liestals und dem Einschnitt des Orisbaches – hat das Projekt von Fontana Landschaftsarchitektur und Christ & Gantenbein Architekten den ersten Rang erreicht.
DETAILSAUSZEICHNUNG
Fliegende Brücken auf der Schüssinsel
Die Bagger, die der Insel ihre Form geben, sind noch an der Arbeit, doch bereits sind zwei neue Brücken platziert. Am 19. Mai wird die letzte der drei Stahlbrücken, die künftig die Stadt Biel mit ihrem neuen Park verbinden sollen, im Beisein der Presse versetzt.
DETAILSPROJEKT
Der Kannenfeldpark im Gartenjahr 2016
Angesichts des Drucks auf unsere Parks und Freiräume hat der Schweizer Heimatschutz das Jahr 2016 zum Gartenjahr erklärt. Der Basler Kannenfeldpark ist nicht nur Teil des Rahmenprogramms mit Führungen in der ganzen Schweiz, sondern auch in die Neuauflage der Publikation „Die schönsten Gärten und Parks der Schweiz“ aufgenommen worden.
DETAILSLINK
Augusta Raurica – antike Stadt im Park
Seit einem Jahr ist die Umgestaltung der wohl bekanntesten Ausgrabungsstätte der Schweiz abgeschlossen. Die alte Römerstadt Augusta Raurica vor den Toren Basels ist seither Ziel zahlloser Schulreisen und interessierter Erwachsener.
DETAILSPROJEKT
LINK
Büroausflug 2015 in der Region Zug
Beim diesjährigen Büroausflug holte sich das Fontana-Team dort Inspiration, wo die Schweiz mit am schnellsten wächst: in der Region Zug.
DETAILSSattes Stadtgrün für Tier und Mensch
Das Tierheim beider Basel erhält ein neues Zuhause. Fontana Landschaftsarchitektur trägt zum Neubau die nötigen Aussenräume bei und kreiert eine grüne Win-Win-Situation – für die heimatlosen Tiere, für die stets bedrängte Stadtnatur und nicht zuletzt für die Stadtspaziergänger!
DETAILSEin neuer Dorfeingang für Oberkirch
Zusammen mit Morger Dettli Architekten ist Fontana Landschaftsarchitektur mit der Planung und Umsetzung einer neuen Überbauung im Zentrum Oberkirchs beauftragt. Kick-off war im Januar 2015, die Fertigstellung der Überbauung ist für 2017 vorgesehen.
DETAILSEin neuer, alter Hain am Hang in Oberwil, Zug
Nahe der Bahnstation Oberwil in Zug ist eine neue Wohnüberbauung im Entstehen. Für einmal werden die Anwohner mitten in einen freundlichen Hain aus grossen Föhren und Vogelbeerbäumen ziehen statt jahrelang auf das Wachstum junger Bäume zu warten, ehe sie wieder im Schatten eines ehrwürdigen alten Baumes sitzen können. In den letzten Wochen wurden 80 stattliche Bäume gepflanzt.
DETAILSLINK
Landschaftsexperiment an der architektur 0.14
Zum zweiten Mal hat sich Fontana Landschaftsarchitektur an der Werkschau für Architektur präsentiert: Vom 23. bis 26. Oktober 2014 war in der Maag Halle in Zürich die experimentelle "Lollipop Landschaft" zu sehen, zu geniessen und mitzugestalten.
DETAILSLINK
Studienauftrag «Vulcano»
Fontana Landschaftsarchitektur gewinnt mit Dominique Perrault Architecture den Studienauftrag "Vulcano" in Zürich-Altstetten.
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
Landschaftskongress IBA Basel 2020/BSLA
Unter dem Titel "Blau vernetzt" findet am Freitag, 25. Oktober, der Landschaftskogress IBA Basel 2020/BSLA statt.
DETAILSStudienauftrag «Feldbreite»
Fontana Landschaftsarchitektur gewinnt mit MVRDV Architekten den Studienauftrag für die Wohnüberbauung "Feldbreite" in Emmen.
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
Dominique Perrault Architecture – Territoires et Horizons
Im Rahmen der monografischen Ausstellung „Dominique Perrault Architecture- Territoires et Horizons“ wurde vom 05.06.13 -29.06.13 an der EPFL auch das Studienprojekt „Vulcano“ präsentiert, das Fontana in Zusammenarbeit mit Dominique Perrault entwickelt hat.
DETAILSPROJEKT
AUSZEICHNUNG
Wettbewerb «Limmatfeld»
Fontana Landschaftsarchitektur gewinnt mit Duplex Architekten den Wettbewerb für die Wohnüberbauung "Limmatfeld" in Dietikon.
DETAILSAUSZEICHNUNG
Büroausflug Lausanne
Der diesjährige Büroausflug der Fontana Landschaftsarchitektur führte nach Lausanne.
DETAILSVeranstaltungsreihe zur Landschaftsarchitektur
Mit dem Vortrag "Literaturgeographie oder die Kartografierung literarischer Landschaften" von Dr. Phil. Barbara Piatti, startet am 28. Februar die diesjährige Vortragsreihe der Stiftung Gartenbau Bibliothek. Die Vorträge finden im Vortragssaal der Schule für Gestaltung auf der Lyss statt. Adresse: Spalenvorstadt 2, 4051 Basel.
DETAILSthe swiss touch in landscape architecture
Die Ausstellung "the swiss touch in landscape architecture" geht auf Weltreise.
DETAILSPUBLIKATION
Ausstellung Architektur 0.12
Fontana Landschaftsarchitektur blickt zurück auf eine erfolgreiche Ausstellung "Architektur 0.12". Viele spannende und anregende Gespräche und Diskussionen ergaben sich mit unbekannten Gästen, mit Freunden und Planungspartnern aus der Schweizer Architekturszene. Das Ausstellungskonzept der "Landschaft im Prozess" stiess auf viel Resonanz. Wir bedanken uns herzlich bei allen Besuchern, die unsere Postkartenlandschaft mitgestaltet haben.
DETAILSBaustellenessen Feldpark
Mit einem gemeinsamen Mittagsessen dankt die Bauherrschaft allen beteiligten Planern und Handwerkern.
DETAILSTestplanung Kantonsspitalareal Zug
Fontana Landschaftsarchitektur gewinnt mit Renzo Bader Architekten den städtebaulichen Studienauftrag für das ehemalige Kantonsspitalareal in Zug.
DETAILSBüroausflug nach Winterthur
Fontana Landschaftsarchitektur besucht zeitgenössische Freiräume und historische Gartenanlagen in Winterthur.
DETAILSBaubeginn bei Carmel
Seit Mai 2012 laufen die Abbrucharbeiten. Im August wurde ein historischer Sodbrunnen gefunden...
DETAILSSpezifisch, spécifique, specifico – Landschaftsarchitektur aus der Schweiz
Im Rahmen der Ausstellung des Architekturforums Zürich vom 24.05.2007 bis zum 14.07.2007 werden der Wahlenpark und der Leutschenpark gezeigt.
DETAILSPROJEKT
PUBLIKATION
LINK
Ausstellung: the swiss touch in landscape architecture
Fontana Landschaftsarchitektur ist mit fünf Projekten in der Ausstellung zur Schweizer Landschaftsarchitektur von der Schweizer Kulturstiftung, Pro Helvetia und EPFL vertreten!
DETAILSPUBLIKATION
LINK
Podiumsdiskussion: «How is a global workforce shaping the Basel region?»
Im Rahmen der Internationalen Konferenz "Basel: Small City – Global City"vom 13. bis 17.10.2011 – organisiert durch AIA Europe – vertrat Massimo Fontana in der Diskussionsrund die Sichtweise der Landschaftsarchitektur.
DETAILSAusstellung: Zürcher Gartenlust, Neue Parkanlagen für Zürich
Im Rahmen der Ausstellung werden vom 27.08.2003 bis zum 25.10.2003 auch der Wahlenpark und der Leutschenpark aus der Feder von Massimo Fontana gezeigt.
DETAILSTeamausflug auf den Gotthard
Nach erfolgreichem Abschluss des Bauprojektes hat die Bam Swiss AG und die Multi Development Switzerland AG das gesamte Planerteam Erlenmatt Galerie, Basel zu einem Wochenende auf den Gotthard eingeladen.
DETAILSVortrag von Fontana Landschaftsarchitektur @ :mlzd in Biel
Im Rahmen der Vortragsreihe bei :mlzd Architekten, Biel, stellte Massimo Fontana die Arbeit und Sichtweise des Büros vor.
DETAILS

















































































































































